Arche-Hard
ein Permakulturprojekt ist im 4. Jahr!
  • Willkommen!
    • Name
    • Kontakt
    • Neuigkeiten
    • Marktplatz - was gibt es grad?
    • ARCHE-o-LOGIK
  • Projekt Inhalte
    • Elemente
    • Der Partnerbetrieb - Das BEIBOOT >
      • Das BEIBOOT Tagebuch
    • Lebens MITTEL Punkt
    • Tausch Idee
    • Spirituelles
    • Bed and Breakfast
  • Unser Garten
    • und jetzt live: ARCHE 2016!
    • und jetzt live: ARCHE 2015!
    • und jetzt live: ARCHE 2014!
  • Permakultur
    • R-essourcen sparen
  • Termine/Treffen
  • Dabeisein
  • Links
  • Tagebuch

Wie geht es unsren Bienen?

20/3/2016

0 Comments

 
Bei der Kirche hier im Dorf steht "Halte den Sonntag und er wird dich halten." Ein Satz über den ich ab und zu nachdenke. Wir halten den Sonntag als Ruhetag, so gut es eben geht und wenn möglich zumindest "gummistiefelfrei".
Aber solche Ruhetage sind eben schon ein Segen. Vorallem wenn am Samstagabend die Tür zum Garten zufällt und uns beiden mit letzter Puste der Satz "UFF,- wie gut dass morgen Sonntag ist!" entweicht.

Und in der sonntäglichen Ruhe fällt mir ein, dass ich über etwas Wichtiges von gestern ja noch gar nicht berichtet habe:

Es war zwar kein harter Winter, doch der letzte Monat war nach einer milden Phase im Januar dann doch trister und kälter als ein Februar der Norm dies wäre.
So kam es, dass die Bienen vermutlich schon das Brutgeschäft aufgenommen haben aber dann wieder kaum fliegen konnten und für ihre Brut zu nur wenig Futter heranschaffen konnten.
Das besorgte uns. Wir sind ja relativ grün, ja. - Nachbarn bezeichnen und einstweilen gar liebevoll als "Dunkelgrün". Doch in Bezug auf die Bienen sind wir vorallem noch voll grün hinter den Ohren und in der Imkerei ganz unerfahren. Also waren wir nervös und wollten mal "reingucken" um den Zustand der Völker zu beurteilen.

Man soll Bienen im Winter ja nicht stören und sie in absoluter Ruhe lassen. Aber gestern waren die Temperaturen so, dass wir uns trauten und mal "den Deckel" hoben.
Was wir sahen freute uns. Alle Völker sind wohl auf und sehr aktiv. Auch die Futterreserven sind ordentlich, was uns erleichtert aufatmen lässt.

Wir probierten gleichzeitig die Staubzuckerbehandlung aus. Das ist eine Methode (schadstofffrei, jederzeit anwendbar, günstig und einfach) um den Befallsgrad an Varromilben im Volk zu beurteilen. Dazu stäubt man ganz einfach Staubzucker in die Wabengassen. Die Bienen beginnen sich dann sofort zu putzen und dann fallen Varroamilben ab, die am Haarkleid der Bienen anhaften. Man kann die so abgefallenen Milben bereits nach ca 10 min zählen und so die Wirkung der Massnahme beurteilen.
Eine Varroabehandlung allerdings ist dies nicht! Lediglich eine Diagnosemöglichkeit. Wir haben da aber keine Erfahrung und das heute zum ersten Mal gemacht.
CAVE: In Sachen Bienen ist bei uns für die ersten Jahre also sicherlich nix abzugucken!
0 Comments



Leave a Reply.

    Autorin (lieber aber "Out-doorin"!)

    Carolin

    Einfach um meine Freude des Entstehens und Wachsens rund um die ARCHE zu teilen.

    Bild

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Photo from marfis75