
Im hinteren Teil des dieses Jahres entstandenen Gemüsegartens möchte ich im Frühjahr einen neuen Abschnitt nutzbar machen, welcher momentan Rasenfläche ist. Evtl. sogar eine Art "tiefergelegtes Hochbeet" mit übrigen EU-Paletten-Rahmen.
So habe ich heute meine Maulwurfgene aktiviert und mich ans Umgraben gemacht.
In der Permakultur wird Umgraben grundsätzlich vermieden, da das Bodenlebewesen so gestört werden, und die Erdschichtung unsinnig verändert werden soll. Obschon mir also in den permakulturellen Kreisen durch solcherlei Tun beinahe ein Lizenzverlust droht, *zwinker* macht das Ganze aber nicht weniger Spass!
Heute hab ich zudem eine neue Technik erprobt. Denn da dieses Beet erst im Frühjahr bepflanzt wird, macht es in meinen Augen keinen Sinn, ein feines Beet zu bereiten. Der Frost im Winter und die Vegetationsruhe werden die aufgebrochenen Schollen selber "bearbeiten". So schichte ich die Erde eigentlich nur grob um und decke das ganze mit einer Mulchschicht zu.
Fazit: 1,5 h gemütliches Werkeln für 7 qm Beetfläche mit purer Handarbeit. :-) neue Bestzeit!!! :-)))
So habe ich heute meine Maulwurfgene aktiviert und mich ans Umgraben gemacht.
In der Permakultur wird Umgraben grundsätzlich vermieden, da das Bodenlebewesen so gestört werden, und die Erdschichtung unsinnig verändert werden soll. Obschon mir also in den permakulturellen Kreisen durch solcherlei Tun beinahe ein Lizenzverlust droht, *zwinker* macht das Ganze aber nicht weniger Spass!
Heute hab ich zudem eine neue Technik erprobt. Denn da dieses Beet erst im Frühjahr bepflanzt wird, macht es in meinen Augen keinen Sinn, ein feines Beet zu bereiten. Der Frost im Winter und die Vegetationsruhe werden die aufgebrochenen Schollen selber "bearbeiten". So schichte ich die Erde eigentlich nur grob um und decke das ganze mit einer Mulchschicht zu.
Fazit: 1,5 h gemütliches Werkeln für 7 qm Beetfläche mit purer Handarbeit. :-) neue Bestzeit!!! :-)))