Arche-Hard
ein Permakulturprojekt ist im 4. Jahr!
  • Willkommen!
    • Name
    • Kontakt
    • Neuigkeiten
    • Marktplatz - was gibt es grad?
    • ARCHE-o-LOGIK
  • Projekt Inhalte
    • Elemente
    • Der Partnerbetrieb - Das BEIBOOT >
      • Das BEIBOOT Tagebuch
    • Lebens MITTEL Punkt
    • Tausch Idee
    • Spirituelles
    • Bed and Breakfast
  • Unser Garten
    • und jetzt live: ARCHE 2016!
    • und jetzt live: ARCHE 2015!
    • und jetzt live: ARCHE 2014!
  • Permakultur
    • R-essourcen sparen
  • Termine/Treffen
  • Dabeisein
  • Links
  • Tagebuch

Bienenwachs

29/7/2015

0 Kommentare

 
Das Entdeckelungswachs ist ausgewaschen, aber noch unrein
Es wird nun im Wasserbad eingeschmolzen
Das Wachs kühlt und stockt langsam
Fertig.
Fahre mit der Maus über die Bilder, um die Texte zu lesen.

Im Garten gibts bereits viel zu ernten.
Zugleich ist die Winterpflanzung fast beendet.
Nach dem ich vor 3 Wochen Lauch gepflanzt habe, die Woche drauf dann Randen (=Rote Beete), war letzte Woche der Zuckerhutsalat dran.
Heute nun folgt noch der Grünkohl und dann ist unser Wintermenuplan eigentlich drin.

Ich bin glücklich und dankbar darüber!!!
Es ist ein sehr gutes Gefühl, die Hände bezüglich Saat + Pflanzung erst einmal in den Schoss legen zu können.
Die anstehende Ernte gibt ja noch genug zu tun, auch wenn in Sachen Marmelade und Gemüsesalsa die Vorratskammer schon gut bestückt ist.
(Da wir ja nun Honig haben, mach ich weniger Marmelade, um weniger Industriezucker zu brauchen.......
.....den wir ja nun aber idiotischerweise auf der anderen Seite stattdessen für unsere Bienenfütterung verwenden. - Also echt! So ein Irrsinn! ;-)

Unsere beiden kleinen Ablegervölker im BEIBOOT sind echte Süffel! Die kleinen Brummerchen saufen bis zu 1,5 Liter Zuckerwasser PRO TAG! Von den letzten Honigschleuderaktionen her haben wir noch einges an sogenanntem "Entdeckelungswachs" (das sind die kleinen Wachsplättchen, die von den verdeckelten Honigwaben mittels einer speziellen "Entdeckelungsgabel" sachte abgehoben werden, damit der Honig dann beim Schleudern gut ausfliessen kann) übrig. Dieses Wachs ist unrein und es hat auch noch reichlich Honigspuren dran.
Daher wasche ich diese Wachsstückchen nun im Kochtopf gut aus und mische DANN den Zucker rein. So haben die Bienen nicht langweiliges Zuckerwasser zum Trinken, sondern einen regelrechten Honigdrink der echt bienig schmeckt,-
wie ich mal annehme.
Das nun ausgewaschene Wachs ist aber immer noch unrein und so nicht lagerfähig. Ich schmelze es anschliessend daher im Wasserbad ein und giesse es dann a) durch ein Grobsieb und direkt dahinter b) durch ein Milchfiltervlies.
Was übrig bleibt ist reinstes Bienenwachs.

Wir wollen damit dann Mittelwände für die neue Imkersaison giessen und in kleinen Mengen werde ich das Bienenwachs auch verwenden, um Salbe herzustellen. (beispielsweise Johanniskrautsalbe, wofür ich ja extra ein Öl angesetzt habe, das noch bis Mitte August an der Sonne ausziehen soll)


0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Autorin (lieber aber "Out-doorin"!)

    Carolin

    Einfach um meine Freude des Entstehens und Wachsens rund um die ARCHE zu teilen.

    Bild

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.