
Bestimmt seid auch ihr schon davon befallen: Von den Frühlings-Flöhen, die einen jucken!
Foto: Die Paprikapflänzchen sind noch echte Zwerge und trotzdem drüfen sie heute ein erstes Mal an die Sonne raus. Ich muss dabei immerzu fest aufpassen, damit sie sich keinen Sonnenbrand holen! (ernst jetzt!)
Da wir auf den Weiden draussen beim Acker des BEIBOOTES eine Maulwurf-Herde haben, sind wir auch Besitzer zahlreicher Maulwurfhaufen. Haufenweise! :-) Und diese Maulwurfhaufenerde ist ja bekannterweise beste Anzuchterde!
Heute hab ich eine erste Portion dieses kostbaren Gutes auf den Beeten verteilt.
Die Beete hier haben also zur Zeit eine gesunde Mischkost,- bestehend aus abgelagertem Rindermist vom Herbst / gut verrottetem Kompost / etwas schon altem Herbstlaub und ein wenig Maulwurfhaufenerde. Das liegt nun alles unordentlich oben drauf. Daneben stehen noch die immer weniger werdenden Reste des knackigen Wintergemüses.
Eine ordentliche Unordnung zwar. Aber enorm zweckmässig!
Denn so kann ich gleichzeitig ernten und nebenbei schon so langsam Beet für Beet für den Frühling vorbereiten.
Heute gings ans allererste Beet. Das ist jeweils das Schwarzwurzelbeet, da diese Samen so frühzeitig wie möglich in die Erde sollen.
Foto: Die Paprikapflänzchen sind noch echte Zwerge und trotzdem drüfen sie heute ein erstes Mal an die Sonne raus. Ich muss dabei immerzu fest aufpassen, damit sie sich keinen Sonnenbrand holen! (ernst jetzt!)
Da wir auf den Weiden draussen beim Acker des BEIBOOTES eine Maulwurf-Herde haben, sind wir auch Besitzer zahlreicher Maulwurfhaufen. Haufenweise! :-) Und diese Maulwurfhaufenerde ist ja bekannterweise beste Anzuchterde!
Heute hab ich eine erste Portion dieses kostbaren Gutes auf den Beeten verteilt.
Die Beete hier haben also zur Zeit eine gesunde Mischkost,- bestehend aus abgelagertem Rindermist vom Herbst / gut verrottetem Kompost / etwas schon altem Herbstlaub und ein wenig Maulwurfhaufenerde. Das liegt nun alles unordentlich oben drauf. Daneben stehen noch die immer weniger werdenden Reste des knackigen Wintergemüses.
Eine ordentliche Unordnung zwar. Aber enorm zweckmässig!
Denn so kann ich gleichzeitig ernten und nebenbei schon so langsam Beet für Beet für den Frühling vorbereiten.
Heute gings ans allererste Beet. Das ist jeweils das Schwarzwurzelbeet, da diese Samen so frühzeitig wie möglich in die Erde sollen.
Übers letzte Jahr wuchs hier Grün-, Palm- und Federkohl. Das sind ja alles Starkzehrer. Da Schwarzwurzeln Schwachzeher sind und somit nur ganz wenig "zu futtern" brauchen, sind sie die idealen Nachfolger (=Fruchtfolgewechsel). Und als Schwachzehrer bekommen sie hier in diesem Beispiel eben auch weder Mist noch Kompost als Zugabe. Stattdessen werde ich noch Sand untermischen, um die Erde für die Wurzeln lockerer zu bekommen.