Arche-Hard
ein Permakulturprojekt ist im 4. Jahr!
  • Willkommen!
    • Name
    • Kontakt
    • Neuigkeiten
    • Marktplatz - was gibt es grad?
    • ARCHE-o-LOGIK
  • Projekt Inhalte
    • Elemente
    • Der Partnerbetrieb - Das BEIBOOT >
      • Das BEIBOOT Tagebuch
    • Lebens MITTEL Punkt
    • Tausch Idee
    • Spirituelles
    • Bed and Breakfast
  • Unser Garten
    • und jetzt live: ARCHE 2016!
    • und jetzt live: ARCHE 2015!
    • und jetzt live: ARCHE 2014!
  • Permakultur
    • R-essourcen sparen
  • Termine/Treffen
  • Dabeisein
  • Links
  • Tagebuch

Von Schwimmhäuten und Nichtschwimmern

10/7/2014

0 Kommentare

 
Bild
die wertvollen Würzelchen!
Bild
nach der Ernte sieht man die bereits anwachsende Folgefrucht, die ich vor einem Monat schon pflanzte: Knollensellerie
Bild
Nach der letzten Ernte räumungspflichtig: das Erbsenbeet
Picture
Gestern konnte ich mir das Bad im See echt sparen. Draussen wurde ich mindestens genau so nass und eine Badekappe hätte selbst beim Gärntern da echt Sinn gemacht....nur: Ich hab Nachbarn. Also zog ich's ohne eine solchige Kopfbedeckung durch.
Nach dem Kompostschichten war ich harmlos ausgedrückt: "pitsche-patsche"
Da wollte ich gleich noch die Setzlinge pflanzen. Doch als ich mich über die Kiste beugte und es nur so aus meinen Haaren triefte, glotzten die Kleinen mich schockiert. Sie drückten sich eng aneinander und der Setzlingssprecher wandte ein (hier die Kurzfassung für euch, denn er war so entrüstet, dass er in einen wahren Redeschwall ausbrach!) :
 .....sie seien alle Nicht-Schwimmer....nicht in der Lage, ohne Schwimmhilfe bei Starkregen auf den Beeten zu stehen....sie hätten ja nicht wissen können, dass sie auf einer ARCHE landen würden.....und sie würden dafür doppelten Ertrag liefern....und angreifende Schnecken glatt beissen (hört euch das mal an!!!!!!!).....wenn ich noch bis morgen warten würde und sie hier am Trockenen nächtigen dürften.

Ich war angesichts des mutigen Kerls und seiner Argumente weichgekocht. Und wartete.

Stattdessen zog ich meine Schwimmhilfen an und machte mich nochmals auf in den Garten, um die Erbsenbeete abzuernten.
Wir hatten bestimmt schon 5-6 x durchpflücken können und nun stand die letzte Ernte an. Denn dann soll ja als Fruchtfolge für den Winter nächste Woche der Grünkohl (=Federkohl) rein.
Da die Erbsen (als Leguminosen) bekanntlich ja die Fähigkeit haben, durch ihre Wurzeln den Stickstoff aus der Luft in den Boden zu leiten, der dann als wertvoller Dünger den anderen Kulturen zur Verfügung steht, sollen diese Wurzeln nach der Erbsenernte möglichst noch im Boden belassen werden. Das ist vom Vorgehen her zwar aufwändiger, als alles Auszureissen und dauert länger....doch Sonnenbrand hol ich mir heut ja keinen. ;-)
Also schneide ich die Erbsenranken über Boden ab, wickle dann (wiederverwendbar!) laufmeterweise das Bindebastschnurgefummel auf, futzle die Erbsen von den Ranken und puhle zuletzt die Erbsenkörnchen aus den Schoten. 
Fazit: 1 nachmittagsfüllende Beschäftigungstherapie für 2 Satz nasse Klamotten und 1 feines Abendessen (Erbsenpüree,- grad unser Lieblingsessen!!!).
Ai

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Autorin (lieber aber "Out-doorin"!)

    Carolin

    Einfach um meine Freude des Entstehens und Wachsens rund um die ARCHE zu teilen.

    Bild

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.