Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachteters.
Heute hab ich Radieschen und rote sowie weisse Rettiche ausgesät. Die prognostizierte Entwicklungsdauer von 40 Tagen scheint mir endlos. So lange gilt es also noch zu warten, bis wir endlich kanckig-frische Radieschen aufs Buterbrot scheibeln werden können. Tja.
Weil die Nächte noch so kalt sind und damit sich die Erde besser erwärmen kann, legte ich ein altes Fenster respektive bei den Radieschen eine Lochfolie und Wellplastik auf. Das Plastikzeugs ist hässlich, aber recycelt. Also kann ich damit leben.
- Ich hoffe die Radieschen auch. :-)
Heute hab ich Radieschen und rote sowie weisse Rettiche ausgesät. Die prognostizierte Entwicklungsdauer von 40 Tagen scheint mir endlos. So lange gilt es also noch zu warten, bis wir endlich kanckig-frische Radieschen aufs Buterbrot scheibeln werden können. Tja.
Weil die Nächte noch so kalt sind und damit sich die Erde besser erwärmen kann, legte ich ein altes Fenster respektive bei den Radieschen eine Lochfolie und Wellplastik auf. Das Plastikzeugs ist hässlich, aber recycelt. Also kann ich damit leben.
- Ich hoffe die Radieschen auch. :-)
Beim Eingang des Gemüsegartens liegt unser Him- und Walderdbeerbeet, bei dem in der Mitte noch freier Raum ist um nach Lust und Laune was reinzupflanzen. Heute machte ich die Beetkanten neu und da die Walderdbeerchen sehr stark wuchern lege ich in der Mitte ein Vlies auf.
Das ist so ein "GROW-STOP-UNKRAUT-VLIES" vom Gartencenter. Es ist aus Kunststoff, doch so unsagbar praktisch, dass ich stellenweise darauf nicht verzichten möchte. So auch hier.
Das stoffartige Gewebe sorgt durch die dunkle Färbung für eine rasche Bodenerwärmung. Zugleich ist eine abgedeckte Stelle für fast 2 Jahre unkrautfrei. Um war einzupflanzen macht man einfach "Pflanzschlitze". Das ist toll.
EINZIGARTIG ist aber die Bodenverbesserung darunter! Wenn man das Tuch nach einigen Monaten entfernt, ist die Erde darunter feinkrümelig, voller Bodenlebewesen und geradezu saftig-humos.
Die Herausfoderung heute lag darin, dass die beiden Rhabarberstöcke ihre "Sehschlitze" am richtigen Ort bekamen. :-)))
Das ist so ein "GROW-STOP-UNKRAUT-VLIES" vom Gartencenter. Es ist aus Kunststoff, doch so unsagbar praktisch, dass ich stellenweise darauf nicht verzichten möchte. So auch hier.
Das stoffartige Gewebe sorgt durch die dunkle Färbung für eine rasche Bodenerwärmung. Zugleich ist eine abgedeckte Stelle für fast 2 Jahre unkrautfrei. Um war einzupflanzen macht man einfach "Pflanzschlitze". Das ist toll.
EINZIGARTIG ist aber die Bodenverbesserung darunter! Wenn man das Tuch nach einigen Monaten entfernt, ist die Erde darunter feinkrümelig, voller Bodenlebewesen und geradezu saftig-humos.
Die Herausfoderung heute lag darin, dass die beiden Rhabarberstöcke ihre "Sehschlitze" am richtigen Ort bekamen. :-)))