
Das Wetter ist "weder Fisch noch Vogel" und der Winter weder da noch vorbei. Und ich find das so doof, dass echt nur eines hilft: Gartenplanung 2015!
Ein Stapel von Permakukltur-Büchern, eigene Notizen, Tagebücher der letzten 2 Gartenjahre hier, Pflanzlisten, die Mischkulturtabelle, eine Liste mit den Pflanzenfamilien (Doldenblütler, Korbblütler,...) und Paper und Stifte. - Der Tisch überbordet fast.
Und bald darauf meine Phantasie und Kreativität!
Ich hör schon fast die Vöglein singen und seh die Apfelblüten aufknospen, wie ich so überlege und plane.
Letztes Jahr dauerte meine Planung tagelang, weil es dabei so vieles zu Berücksichtigen gibt.
Und dann hab ich während des Jahres dann doch wieder sehr vieles verändert und alte Ideen zugunsten von neuen "Spleens" dann wieder über Bord der ARCHE geworfen.
Also bin ich heuer anders vorgegangen:
Ich hab einfach mal Beet für Beet (und das sind mittlerweile etwa 22 verschieden grosse und unterschiedlich geformte Pflanzstellen! Mal eckig, mal kreisrund, mal klein, mal gross.) eine Hauptfrucht festgelegt. Dies aufgrund der dort jeweils gepflanzten Arten in den Jahren 2013 und 2014. Nach Starkzeherern Kürbis) folgen also Mittelzeherer (Randen) und wenn dort Mittelzehrer standen (auch Zuckerhut oder Karotten) folgen eben Schwachzehrer wie Erbsen oder auch Bohnen.
Dann kommt die Gründüngung.
Da ich aber in jedem Beet eine Mischkultur pflanze, wird der Boden niemals ausgelaugt und so leiste ich mir nochmals ein Jahr ganz ohne aktiv gesäte Bodenverbesserer.
Die Planung steht nach wenigen Stunden fest. Es wird etwas weniger Wintergemüse geben (weil wir dieses Jahr zu viel hatten und weil dsa ja meist Kohlsorten sind, nach denen der Boden mind. 4 Jahre "Kohlpause braucht!) und keine Schwarzwurzeln mehr (obschon diese köstlich sind und der Versuch ein voller Erfolg war. Man muss ja nicht alle Versuche gleich wiederholen. ;-)
Dafür gibts mehr Karotten (nach dem das nun klappt) weil wir die sehr gerne haben. Da möchte ich vorallem neue Sorten ausprobieren.
Auch eine "Russische Gurke" möchte ich ambauen. Diese sollen sehr gut lagerfähig sein und bis im September Früchte tragen.
Dann gibts bestimmt noch eine neue Tomatensorte dazu, da ich die Ampeltomate nicht mehr züchten werde (Aromaschwäche).
Und dann, ja dann gibts noch allerlei Platz für Unvorhergesehenes, weil das ja am allerallermeisten Spass macht! :-)
Ein Stapel von Permakukltur-Büchern, eigene Notizen, Tagebücher der letzten 2 Gartenjahre hier, Pflanzlisten, die Mischkulturtabelle, eine Liste mit den Pflanzenfamilien (Doldenblütler, Korbblütler,...) und Paper und Stifte. - Der Tisch überbordet fast.
Und bald darauf meine Phantasie und Kreativität!
Ich hör schon fast die Vöglein singen und seh die Apfelblüten aufknospen, wie ich so überlege und plane.
Letztes Jahr dauerte meine Planung tagelang, weil es dabei so vieles zu Berücksichtigen gibt.
Und dann hab ich während des Jahres dann doch wieder sehr vieles verändert und alte Ideen zugunsten von neuen "Spleens" dann wieder über Bord der ARCHE geworfen.
Also bin ich heuer anders vorgegangen:
Ich hab einfach mal Beet für Beet (und das sind mittlerweile etwa 22 verschieden grosse und unterschiedlich geformte Pflanzstellen! Mal eckig, mal kreisrund, mal klein, mal gross.) eine Hauptfrucht festgelegt. Dies aufgrund der dort jeweils gepflanzten Arten in den Jahren 2013 und 2014. Nach Starkzeherern Kürbis) folgen also Mittelzeherer (Randen) und wenn dort Mittelzehrer standen (auch Zuckerhut oder Karotten) folgen eben Schwachzehrer wie Erbsen oder auch Bohnen.
Dann kommt die Gründüngung.
Da ich aber in jedem Beet eine Mischkultur pflanze, wird der Boden niemals ausgelaugt und so leiste ich mir nochmals ein Jahr ganz ohne aktiv gesäte Bodenverbesserer.
Die Planung steht nach wenigen Stunden fest. Es wird etwas weniger Wintergemüse geben (weil wir dieses Jahr zu viel hatten und weil dsa ja meist Kohlsorten sind, nach denen der Boden mind. 4 Jahre "Kohlpause braucht!) und keine Schwarzwurzeln mehr (obschon diese köstlich sind und der Versuch ein voller Erfolg war. Man muss ja nicht alle Versuche gleich wiederholen. ;-)
Dafür gibts mehr Karotten (nach dem das nun klappt) weil wir die sehr gerne haben. Da möchte ich vorallem neue Sorten ausprobieren.
Auch eine "Russische Gurke" möchte ich ambauen. Diese sollen sehr gut lagerfähig sein und bis im September Früchte tragen.
Dann gibts bestimmt noch eine neue Tomatensorte dazu, da ich die Ampeltomate nicht mehr züchten werde (Aromaschwäche).
Und dann, ja dann gibts noch allerlei Platz für Unvorhergesehenes, weil das ja am allerallermeisten Spass macht! :-)