
Seit wir unsere Bienen hier haben fiel uns auf, dass sie am Flugloch irgendwie gestresst wirken. Da herrscht immer enorm viel Flugverkehr und bedeutend mehr Betrieb als an den umliegenden Stöcken anderer Neuimker.
Warum das so ist, war uns jedoch unklar. - ?
Mögliche Erklärungen wären beispielsweise:
1) Die Bienen wollen endlich mal ihre Streifen los- und nahtlosbraun werden und parken drum alle auf der Sonnenbank.
2) Die Bienen wollen ihren bereits eingelagerten Honig verteidigen und bewachen drum offensiv.
3) Das Volk ist zu gross und hat keinen Platz im Stock (der Inker nennt den Bienenstock "Beute"). Daher "hängen sie an der Pforte rum".
4) Im Inneren der Beute ist's zu warm und die Bienen am Flugloch versuchen durch stetiges Wedeln mit ihren Flügeln die Temperatur durch Luftzufuhr in der Beute zu senken.
Ein Bekannter hat uns nun weiterhelfen können: Es ist tatsächlich so, dass momentan eher zu viel Feuchtigkeit und Wärme im Stockinneren ist. Das Flugloch sei eher knapp bemessen und somit die Durchlüftung unzureichend. Die Bienen versuchen dies nun tatsächlich durch Variante 4 (=Fächern von Frischluft) auszugleichen.
- Ist das nicht beeindruckend!?
Also mich faszinieren diese kleinen Tiere immer mehr, je mehr ich mich ihnen nähere. - Klar, stechen tun sie dann natürlich auch eher! ;-)
Wir haben heute das Flugloch etwas vergrössert und hoffen dass das Wohnklima für unsere Bienen nun besser wird.
Warum das so ist, war uns jedoch unklar. - ?
Mögliche Erklärungen wären beispielsweise:
1) Die Bienen wollen endlich mal ihre Streifen los- und nahtlosbraun werden und parken drum alle auf der Sonnenbank.
2) Die Bienen wollen ihren bereits eingelagerten Honig verteidigen und bewachen drum offensiv.
3) Das Volk ist zu gross und hat keinen Platz im Stock (der Inker nennt den Bienenstock "Beute"). Daher "hängen sie an der Pforte rum".
4) Im Inneren der Beute ist's zu warm und die Bienen am Flugloch versuchen durch stetiges Wedeln mit ihren Flügeln die Temperatur durch Luftzufuhr in der Beute zu senken.
Ein Bekannter hat uns nun weiterhelfen können: Es ist tatsächlich so, dass momentan eher zu viel Feuchtigkeit und Wärme im Stockinneren ist. Das Flugloch sei eher knapp bemessen und somit die Durchlüftung unzureichend. Die Bienen versuchen dies nun tatsächlich durch Variante 4 (=Fächern von Frischluft) auszugleichen.
- Ist das nicht beeindruckend!?
Also mich faszinieren diese kleinen Tiere immer mehr, je mehr ich mich ihnen nähere. - Klar, stechen tun sie dann natürlich auch eher! ;-)
Wir haben heute das Flugloch etwas vergrössert und hoffen dass das Wohnklima für unsere Bienen nun besser wird.